Neuerscheinung: »Der King auf dem Platz«

Muhammad Zafzāf eröffnet mit seinen Kurzgeschichten scharfsinnige Einblick in die Gesellschaft Marokkos der 60er und 70er Jahre. Seine Geschichten sind gefüllt mit Randfiguren und gesellschaftlichen Außenseitern. Mit feiner Ironie, Wärme und Bitterkeit erzählt er von den kleinen, alltäglichen Momenten, in denen sich die Hoffnungen und Ängste seiner Figuren entfalten.

Zafzāfs einfache, aber tiefgreifende Erzählungen entlarven humorvoll und scharfsinnig gesellschaftliche Werte und Träume und laden den Leser ein, mit ihm die Widersprüche und Hoffnungen des postkolonialen Marokkos zu erkunden.

In Anerkennung seines schriftstellerischen Schaffens wird seit 2002 der angesehene „Mohammed Zafzāf Prize for Arabic Literature“ als Teil des marokkanischen Literaturpreises vergeben.

HIER geht es zum Buch

Neuerscheinung: »Das Oktopusmädchen«

Ein Sommer, eine Begegnung, eine Liebe, die alles verändert. Das Oktopusmädchen hat es mit seinen neun Gehirnen, drei Herzen und acht Tentakeln unter den Menschen nicht einfach. An einem sonnigen Sommertag trifft es eine Schlange, die ihre Herzen höherschlagen lässt. Zum ersten Mal spürt es, wie es ist, jemanden nahezukommen. „Das Oktopusmädchen“ erzählt eine berührende Geschichte über Liebe, die Unsicherheit, die sie mit sich bringt, und den Mut, man selbst zu sein.

„Der Mond war ein Leuchtturm im wogenden Kosmos und das Oktopusmädchen gestrandet in einer sandigen Welt, in der Menschen etwas sagten und etwas anderes meinten.“

HIER geht es zum Buch

Neuerscheinung: »Der Glöckner von Notre Dame«

Wir schreiben das Jahr 1482. Im Herzen des mittelalterlichen Paris erhebt sich, von dunklen Geheimnissen umwoben, die gewaltige Kathedrale Notre-Dame, Schauplatz einer Geschichte über Sehnsucht, Ausgrenzung und den ungleichen Kampf zwischen Pflicht und Leidenschaft.

Quasimodo, der missgestaltete Glöckner, lebt zurückgezogen in den Schatten der Türme, bis seine Welt auf den Kopf gestellt wird, als er der Tänzerin Esmeralda begegnet. Ihre Anmut verzaubert ihn – ebenso wie den strengen Priester Claude Frollo, dessen dunkle Obsession zunehmend außer Kontrolle gerät. Als der charmante Hauptmann Phoebus ebenfalls in Esmeraldas Leben tritt, verstricken sich die drei Protagonisten in ein gefährliches Geflecht aus Liebe, Wahnsinn, Eifersucht und Verrat, das unaufhaltsam auf eine Katastrophe zusteuert.

Die ausdrucksstarken Illustrationen von Andrea Grosso Ciponte und der überarbeitete Text von Dacia Palmerino, basierend auf dem berühmten Original von Victor Hugo, entführen in eine Zeit, in der die Mauern der Kathedrale ebenso viele Geheimnisse bergen wie die Menschen, die unter ihnen leben. Doch werfen sie auch ihre Schatten.

“Eine packendes Drama von Liebe, Eifersucht und Verrat, das sich vor der eindrucksvollen Kulisse der Kathedrale Notre-Dame entfaltet.”

HIER geht es zum Buch

Neuerscheinung: »Nicolino«

In einer von Gewalt und Korruption geprägten Schule, in der selbst die Lehrkräfte schweigen, kämpft ein einsamer Held für Gerechtigkeit. Entschlossen, die dunklen Machenschaften ans Licht zu bringen und die Mauer des Schweigens zu durchbrechen, begibt er sich auf eine gefährliche Mission.

Sie führt ihn in ein Netz aus Intrigen und Gefahr. Denn in der kriminellen Unterwelt kann selbst der kleinste Konflikt eine blutige und langanhaltende Vendetta nach sich ziehen…

Ein packendes Comic-Abenteuer voller Spannung, Drama und Humor.

HIER geht es zum Buch

Neuerscheinung: »Feuerzungen«

Diego Valverde Villenas GedichtbandFeuerzungen“ ist eine eindrucksvolle Sammlung von Liebesgedichten, die die Facetten der Liebe in all ihren Formen beleuchtet.  Diese umfassende Sichtweise auf die Liebe spiegelt sich in seinen Gedichten wider, die durch eine besondere Tiefe und Sensibilität bestechen.

HIER geht es zum Buch

Neuerscheinung: »Heimatkunde«

Es geht um verdrängte deutsche Vergangenheit und kontaminierte Gegenwart, um religiöse Anmaßung und säkulare Verteidigung, um populistische Politik und Demokratie- Verachtung. Um Autonomie und Konformismus. Kurzum: Es geht um unsere Demokratie. Wir brauchen den produktiven Streit, die Gegenrede und die öffentliche Debatte. Demokratie, sagt Helmut Ortner, ist nicht unbedingt Gemeinschaft, Demokratie ist vor allem Gesellschaft, also das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Interessen, Sichtweisen und Meinungen. Seine Essays verstehen sich als Plädoyers für eine offene, reflektierte Streitkultur.

HIER geht es zum Buch

Neuerscheinung: »Von der Freiheit des Huhns zu picken«

Gaetano Altopianos Themen können vielfältiger nicht sein: Von physikalischen Gesetzen, soziologischen Studien, medizinischen Untersuchungen, Heil und Therapiemitteln, Glaubenssätzen, Zahlenmystik, ökonomischen Theroein, über Nostalgie, Synästhesie, Prophetie bis Alltagsbeobachtungen reicht das Repertoire, von Descartes, Schopenhauer, Hegel, Freud, Platon, Dante… die Anspielungen.

Aus dem Italienischen von Monika Lustig und Elvira M. Gross

HIER geht es zum Buch

Zweite Auflage: »Die Präsenz Methode«

DIE EIGENE KRAFT ENTFALTEN

Michaela Ehinger lädt ein, die eigene Präsenz zu entdecken und immer wieder bewusst herzustellen. Die in diesem Buch vorgestellten Methoden unterstützen dabei, zentrale Werte wie Verbundenheit, Vertrauen, Wertschätzung und Verantwortung in den Alltag und Ihre Kommunikation zu integrieren. In einer hektischen, von Reizüberflutung und Druck geprägten Welt verliert sich oft das bewusste Erleben des Augenblicks. Dadurch geht auch der sensible und reflektierte Umgang mit sich selbst und anderen verloren. Um den Herausforderungen unserer komplexen Zeit gewachsen zu sein, ist ein achtsamer Umgang mit sich selbst entscheidend. Präsenz bedeutet, dem inneren und äußeren Druck mit Achtsamkeit zu begegnen, um neue Möglichkeiten zu erkennen und bewusst zu gestalten.
Präsent sein wirkt tief nach innen – und strahlt kraftvoll nach außen.

HIER geht es zum Buch

Sarah C. Schusters Debütband »Amygdala«

Sarah C. Schusters Gedichtband »Amygdala und andere Gedichte« ist Implosion und Explosion an Klangfarben, die nur jemand zu Papier bringen kann, der für die Sprache und das Wissen über Literatur, sei es Lyrik, Prosa oder Drama, Grenzen überschreiten musste. 

HIER geht es zum Buch

Kein Wasser stillt ihren Durst – Ein Roman über die Bräuche, Traditionen und Mythen der Drusen

Najat Abed Alsamad erzählt in ihrem Roman »Kein Wasser stillt ihren Durst« vom Leben der drusischen Gesellschaft in der südsyrischen Provinz und gleichnamigen Stadt Suwaida aus der Perspektive einer Frau, die sich gegen die gesellschaftlichen Traditionen auflehnt und dafür zur Strafe in die Kellerkammer ihres Elternhauses gesperrt wird.

Platz 4 auf der Weltempfänger Bestenliste im Frühling 2024

HIER geht es zum Buch